ENT_FREMDUNG
(DAS FREMDE UND DAS EIGENE)
Bilderfolgen und Texte
zu westlicher Rezeption und zu
Kunstkonzepten asiatischer Kunst
„Der Glaube, man könne … die begrifflichen Maßstäbe europäischer Kunstforschung unbekümmert und ungeprüft auf Werke anderer Epochen übertragen, führt zu einseitigen europäistischen Zerrbildern, die der Wesenserfassung fremder Werke in keiner Weise dienlich sind. Das gilt ganz besonders auch für die islamische Ornamentkunst: »Wir dürfen nicht mit Erwartungen an sie herantreten, die wir unkritisch aus unserer Wertskala ableiten«. Die relative Berechtigung europäischer Kunstanschauung darf nicht in ein absolutes Recht zur europäischen Be- und Verurteilung außereuropäischer Formen umgemünzt werden.“
© Frank-Lothar Kroll: „Das Ornament in der Kunsttherorie des 19. Jahrhunderts“, Olms-Verlag, 1987,S.150
read english | read english> |
---|---|
ENDLOSKNOTEN
„GLASTEPPICHE“
Sujet: Die gotischen Fenster der Minoritenkirche in Regensburg
Ornament als Metapher
Redefining OWEN JONES
STERN-ZELT
Nazarethkirche München im Rahmen von nazareth.projekt 2019
AUFBRUCH
Kulturkirche St. Egidien, Nürnberg 2012
VISUELLE IDENTITÄTEN
Virtuelle Installation Kunstraum Klosterkirche Traunstein 2011
ÜBERTRETEN GEBOTEN
Katholische Hochschulgemeinde München 2010
BRÜCKEN ZWISCHEN KUNST UND ORTEN DES GEBETS
Haci-Bayram-Moschee München 2008
IM LICHTE DER YENIDZE
Yenidze Dresden 2002
TRANSFORMATIONEN
Museum für Islamische Kunst/ Pergamonmuseum Berlin 2005 Museum Fünf Kontinente München 1997
TRANSPARENTE GÖTTER
Pasinger Fabrik München 2005
EXCERPTA MALDIVIANA
1988